DL5MAC

Herzlich Willkommen auf meiner privaten Amateurfunk-Seite.

 

Am 18. März 2023 habe ich bei der Bundesnetzagentur in München meine Klasse E-Prüfung mit Erfolg bestanden und mir wurde das Rufzeichen DO2MAC zugewiesen. Am 11. Juli 2023 habe ich mich dann der Prüfung zur Klasse A erfolgreich gestellt und durfte somit mein Rufzeichen auf DL5MAC ändern. 

 

Ich bewege mich hauptsächlich auf dem VHF/UHF Bändern (2m und 70cm) und hier vorwiegend in den Betriebsarten DMR und FM. Meine "Heimstation" besteht aus einem Anytone AT-D587UV II Plus, welches an einer auf dem Dachboden stehenden Diamond X-30 Antenne betrieben wird. Eine Verbindung zum nur 8 km entfernten Relais DB0TC (für FM) und DB0FSG (für DMR) ist so auch mit nur einer recht geringen Ausgangsleistung von 1 Watt problemlos möglich.

 

Auf dem Dachboden befindet sich noch eine weitere X-30 Antenne von Maas Elektronik, welche als reine Empfangsantenne für ein APRS-Gateway betrieben wird. Dank eines RTL-SDR Sticks an einem Raspberry Pi 4 können so die analog auf 144.800 MHz empfangenen APRS-Signale ins Internet weitergeleitet werden, damit diese auf  https://aprs.fi dargestellt werden können. Auch meine im Garten stehende Wetterstation ist an den Raspberry Pi 4 angebunden und so können auch die Wetterdaten auf der APRS-Seite (und hier auf meiner Homepage) abgerufen werden.

 

Der Betrieb auf Kurzwelle (und hier vorwiegend FT8 auf 10, 15 und 20m) ist für mich von zu Hause aus nicht möglich und so bin ich hier nur von der Klubstation des DARC Ortsverbands C04 (Freising) aus QRV. Hier steht mir mein Yaesu FT-991a zur Verfügung.

 

Im Privatauto habe ich ein Yaesu FTM 300DE mit einer Glasklebeantenne verbaut, um hier per FM (und auch C4FM) mobil "on Air" sein zu können. Ansonsten kann ich auch via einer Fensterklemmantenne (Diamond SRH-771) mit meinem Anytone AT-D878UV II Plus via DMR kommunizieren. Beim Anytone begeistert mich hier die im DMR konfigurierbare Roaming-Funktion, welche automatisch beim Fahren das nächstgelegene DMR-Relais auswählt und einstellt. Die Codeplug-Programmierung erfordert zwar etwas Übung, aber dafür wird man von diesem recht kleinen und preisgünstigen Gerät mit vielen netten Funktionen belohnt. So ist auf das Aussenden von APRS-Positionen via Analog oder DMR möglich.

 

Mein derzeitiges Projekt ist der Aufbau eines MMDVM-Hotspots auf einem Raspberry 3B+, mit dem ich neben DMR-Betrieb auch meinen Alphapoc 602R einmal ausgiebig testen kann. Auch wenn in Zeiten von WhatsApp, Threema und Co. die althergebrachten "Piepser" aus der Mode gekommen sind, finde ich diese Anwendung mit dem POCSAG-Protokoll sehr spannend. Leider gibt es bei mir in der Gegend keinen POCSAG-Sender und so ist der Hotspot eine gute Test-Alternative. Der erste Test am 10. November 2023 war erfolgreich und der Piepser ist nun Dank des Hotspots in Betrieb. Auch DMR-Betrieb ist nun mit meinen Handfunkgeräten von innerhalb des Hauses möglich.

 

Die vielfältigen Möglichkeiten im Amateurfunk laden zum experimentieren ein und ich stehe ja erst am Anfang dieses Hobbies. Es gibt noch so viel zu entdecken und ich freue mich darauf.

 

Viele Grüße aus Moosburg an der Isar

DL5MAC, Martin

 

This is a private homepage of DL5MAC.
All product and company names are trademarks™ or registered® trademarks of their respective holders. Use of them does not imply any affiliation with or endorsement by them.

Made with <3 by JBD